< zurück

Alter und Trauma oder: was bleibt ist die Erinnerung – Traumatische Erlebnisse in der Biographie alter Frauen und Männer

Anforderungen in der Arbeit mit alten und hochaltrigen Menschen zeigen sich in vielen Bereichen immer mehr auch aufgrund traumaspezifischer Aspekte. So sind Mitarbeitende in den Beratungs- und Pflegeberufen immer mehr mit den Konsequenzen traumatischer Erfahrungen in ihrer Arbeit mit alten Menschen konfrontiert. Häufig bleiben dabei aber Fragen offen wie z.B. nach dem konkreten Umgang mit traumatischen Erfahrungen oder den Möglichkeiten tatsächlich hilfreicher pflegerischer und berberischer Unterstützungsangebote.
Gerade in der Alten- Behinderten- und Gesundheitspflege, -beratung und -betreuung können bestimmte Handlungen von den Betroffenen als Grenzüberschreitungen erlebt und so alte Traumata aktiviert werden und/oder neue entstehen.
Widerständige Verhaltensweisen, Aggressionen usw. sind häufig die Folge. Diese kosten Zeit und führen zu psychischen Belastungen für alle Seiten.
Inhalte:
– Theoretisches Wissen zu Trauma, Traumaursachen und -folgen, traumasensible Biographiearbeit, Pflege, Begleitung, Unterstützung und Diagnostik, Selbstfürsorge, Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
Ziele:
Die Teilnehmenden
– kennen Traumaursachen und -folgen
– verstehen die Symptome u. Verhaltensweisen der Betroffenen als Überlebensstrategien
– können Unterstützung u. Schutz vor bzw. bei Trauma-Aktivierungen geben
– können Unterstützung zur Ressourcenstärkung geben
– erkennen ihre eigenen Belastungen und können sich schützen und versorgen
Methoden:
– Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion, Fallbesprechungen, persönliche Auseinandersetzung, imaginative Übungen,
– Ressourcenarbeit
– Körperübungen
– Einsatz verschiedener Medien
Zielgruppe:
Alle Akteur*innen, die mit unterschiedlichen Perspektiven und Aufträgen mit und für alte Menschen arbeiten und sie begleiten. Dies sind insbesondere Fachkräfte und weitere Mitarbeitende (auch Ehrenamtliche) aus der Praxis der Altenhilfe, des Pflege-, Therapie- und Sozialwesens.
16 Unterrichtsstunden

Alle Einheiten beinhalten neben den theoretischen Teilen genügend Raum für praktische Übungseinheiten und Austausch.

nach oben